Aquaponics Wiki
It's A Jungle Out There Tom

Tomatenpflanze mit reifen Früchten

Die Tomate, Solanum lycopersicum gehört wie Kartoffel, Tabak und Paprika bzw Chili zur Familie der Nachtschattengewächse.

Die Heimat der Tomate ist Mittel- und Südamerika. Mit den spanischen Eroberern kam sie im 16 Jahrhundert nach Europa und wird heute weltweit angebaut.

Tomaten sind beliebte Pflanzen in der Aquaponik. Als Starkzehrer nehmen sie effektiv die Nitrate aus dem Stickstoffkreislauf auf und gedeien in den Bedingungen der Hydrokultur oftmals besser als in herkömmlcher Bodenkultur.

Krankheiten[]

Dieser Artikel oder Abschnitt basiert auf dem Artikel „Tomate“ aus der freien Enzyklopädie Wikipedia in der Version vom 23.7.2011 (Permanentlink) und steht unter einer Creative-Commons-Lizenz (CC-BY-SA 3.0). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.


Anmerkung: Da sich dieses Wiki noch im Aufbau befindet, sind die meisten Artikel zu Pflanzenkrankheiten noch nicht geschrieben (rote Links). Du kannst uns helfen und eigene Artikel schreiben!
In der Zwischenzeit sei hier auf die entsprechenden Artikel in Wikipedia verwiesen.
Tomaten staengel

Stängelfäule

Braunfaeule frucht

Braunfäule an der Frucht

Tomate-Bluetenendfaeule

Blütenendfäule an Fleischtomate

Krankheiten und Wachstumsstörungen an Tomatenpflanzen können unterschiedliche Ursachen haben. Die wichtigsten und häufigsten sind:[1]

Pilzbefall[]

durch Phytophthora infestans (Kraut- und Braunfäule), Alternaria solani (Dürrfleckenkrankheit), Stemphylium solani (Stemphylium-Blattfleckenkrankheit), Cladosporium fulvum (Samt- und Braunfleckenkrankheit), Fusarium oxysporum f. sp. lycopersici (Fusarium-Welke), Verticillium albo-atrum (Verticillium-Welke), Botrytis cinerea (Grauschimmel), Phytophthora parasitica, Alternaria tomato, Septoria lycopersici, Sclerotium rolfsii, Colletotrichum-Arten, Botryosporium-Arten, Didymella-Stängelfäule Didymella lycopersici;

Bakterienbefall[]

durch Xanthomonas campestris pv. vesicatoria, Corynebacterium michiganense

Vireninfektionen[]

Nährstoffmangel und ungünstige Wachstumsbedingungen[]

mit verschiedenen Schadbildern, zum Beispiel Blütenendfäule (meist physiologischer Kalziummangel), Platzen der Früchte (zu schnelles Wachstum vor allem nach Stress), Microrisse

Tierische Schädlinge[]

Spinnmilben, Weiße Fliegen, Blattläuse, Raupen, Thrips, Tomatenminiermotte (Tuta absoluta)

Einzelnachweise[]

  1. Tomato Disorders – A Guide to the Identification of Common Problems, Online. Aggie Horticulture, Texas A&M University.

Weblinks[]